Die App des Jahres: Pokémon Go
Der Hype kennt derzeit keine Grenzen. Täglich wird in den Medien von der Pokémon Go App berichtet, auf den Straßen kommt es an bestimmten Pokéstops teilweise zu Massenansammlungen. In einer repräsentativen Umfrage hat mafo.de die Deutschen zu dem brandheißen Thema befragt.
Vor allem die Jüngeren sind voll dabei
Obwohl die App noch nicht lange auf dem deutschen Markt erhältlich ist, haben 92 Prozent der Befragten schon einmal von Pokémon Go gehört. Bei den 18-30-jährigen Männern sind es sogar sagenhafte 100 Prozent, aber auch die über 46-Jährigen (86 %) kommen an dem Thema Nummer eins derzeit kaum vorbei.
Allerdings: Bislang haben die App erst 13,3 Prozent der Kenner installiert. Auch hier liegt die Zahl derer bei den 18-30-Jährigen (25,2 %) deutlich höher als bei den 31-45-Jährigen (9,9 %) und den über 46-Jährigen (5,6 %). 9 Prozent der Befragten gaben zudem an, die App demnächst noch installieren zu wollen, während 4,1 Prozent Pokemon Go schon wieder von ihrem Handy gelöscht haben.
Etwa drei von vier Befragten wollen die App auf gar keinen Fall auf ihrem Smartphone installieren. Die Gründe dafür sind vielfältig. 66 Prozent halten Pokémon Go für „Kinderkram“, gefolgt von „lenkt mich vom Straßenverkehr ab“ (37,2 %), aber viele wollen auch einfach ihre „Daten nicht preisgeben“ (28,9 %) oder finden, dass „die App den Akku zu schnell leer saugt“ (27,8 %).
Das Marktforschungsinstitut mafo.de befragte im Zeitraum vom 17.07. bis 21.07.2016 in seinem online mafoBus repräsentativ 1.061 Personen.